📦 Kostenloser Versand ab 49€ + 10 Jahre Garantie auf unsere Crimpzangen

Autoreifen flicken mit Reifenreparaturset - Anleitung

Schraube im Reifen

Bei einer Reifenreparatur sollte man sich eines vor Augen halten: Die Reifen stellen die einzige Verbindung zwischen einem Fahrzeug und der Straße dar. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Reparatur sorgfältig und mit einem professionellen Reifenreparaturset durchgeführt wird. Leider kann es immer mal wieder vorkommen, dass ein Reifen beschädigt wird. Der Schaden ist mit einem guten und vollständigen Reparaturset zum Glück schnell und einfach behoben. In diesem Artikel erklären wir, wie man einen beschädigten Reifen, egal ob vom Auto, Motorrad, Anhänger oder LKW, mit einem Reparaturset flicken kann. Bitte achte darauf, beim Entfernen von Fremdkörpern aus dem Reifen eine Schutzbrille zu tragen. Der Reifen könnte noch unter Druck stehen.

 

Schritt 1: Beschädigung des Reifens und Reifenart prüfen

Bevor du mit der Reparatur beginnst, musst du sicherstellen, dass der Reifen reparabel ist. Untersuche den Reifen sorgfältig auf alle Beschädigungen. Wenn der Reifen an der Seitenwand beschädigt ist oder das Loch eine längliche Form hat, musst du ihn aus Sicherheitsgründen ersetzen. Wenn der Schaden jedoch klein ist und sich auf der Lauffläche befindet, kann er repariert werden. Prüfe ebenfalls, ob es sich um einen schlauchlosen Reifen handelt. Diese Anleitung ist für schlauchlose Reifen ausgelegt.

 

Schritt 2: Vom TÜV zugelassenes Reparaturset für schlauchlose Reifen bereitstellen

Um einen beschädigten Reifen zu reparieren, benötigst du ein Reparaturset. Das Set deiner Wahl sollte vom TÜV zugelassen und mit allen benötigten Teilen ausgestattet sein. Hochqualitative Sets wie das 68-teilige Set von BAURIX sollten folgendes enthalten:

  • T-Griff Einsatzwerkzeug
  • T-Griff Spiralsondenwerkzeug/ Spiralbohrer
  • Schmiermittel
  • Reparaturstopfen
  • Zange
  • Cuttermesser
  • Sechskant-Werkzeug
  • Schutzhandschuhe
  • Reifendruckmessgerät
  • Sechskant-Werkzeug
  • Ersatznadeln
  • Ventilkappen und -Verlängerungen
  • Gebrauchsanleitung

Schritt 3: Fremdkörper entfernen und Reifen mit Spiralbohrer reinigen

Bevor du den Reparaturstreifen einsetzt, musst du das Loch im Reifen gründlich reinigen. Stelle vorab sicher, dass alle Schmutz- und Fremdkörper entfernt werden. Falls also noch ein Nagel im Reifen stecken sollte, ziehe diesen mit der Zange heraus. Verwende daraufhin zum Reinigen das mit dem Schmiermittel eingeschmierte Spiralsondenwerkzeug (auch Spiralbohrer genannt) aus dem Reparaturset. Führe das Werkzeug so oft in das Loch ein, bis es kaum noch Kraft benötigt. Reinige das Loch anschließend mit einem sauberen Tuch.

 Loch reinigen bei Reifenreparatur

 

Schritt 4: Reparaturstopfen einsetzen

Nun ist es an der Zeit, den Reparaturstopfen gemäß Anleitung einzusetzen. Führe die Reparaturstopfen in das Einsatzwerkzeug ein und drücke dieses durch das Loch in den Reifen. Die Reparaturstopfen sollten noch etwas herausstehen. Ziehe nun ruckartig das Einsatzwerkzeug heraus. Der Reparaturstopfen sollte im Loch stecken bleiben. Anschließend musst du nur noch den überschüssigen Streifen abschneiden.

 

Schritt 5: Reifen aufpumpen

Sobald der Reparaturstreifen eingesetzt wurde, kannst du den Reifen wieder aufpumpen. Stelle sicher, dass der Reifen den richtigen Druck hat, der in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs angegeben ist.

 

Schritt 6: Reparaturergebnis testen

Nun ist es an der Zeit, den reparierten Reifen auf die Probe zu stellen. Dazu kannst du Seifenlauge auftragen und prüfen, ob Bläschen entstehen und zusätzlich den Reifendruck regelmäßig überprüfen. Wenn der Reifendruck stabil bleibt, hast du einen erfolgreichen Reparaturjob durchgeführt.

 

Reifen flicken mit dem Reifenreparaturset von Baurix: In diesem Video wird gezeigt, wie du Reifen selber reparieren kannst

 

 

Videoinhalt:

0:27 - Lieferinhalt

0:42 - Fremdkörper entfernen

1:01 - Beschädigte Stelle reinigen

1:50 - Gummizement einführen

2:37 - Überschüssigen Gummizement abschneiden

2:51 - Reifendruck wiederherstellen und prüfen

3:07 - Dichtigkeit prüfen