Willkommen in Deinem Wissensbereich!
Hier findest du Anwendungshinweise, Tipps & Tricks und nützliches Wissen rund um unsere Produkte
In diesem Bereich findest du wichtige Hinweise und Tipps für eine erfolgreiche und fehlerfreie Anwendung unserer Crimpzangen und Aderendhülsen. Bitte schau dir insbesondere das Einführungs-Video vor Erstbenutzung deiner neu erworbenen Crimpzange an.
Anwendungsvideos:
-
Reifen-Reparatur-Set
-
Crimpzange PERSEUS/THESEUS für Aderendhülsen
-
Crimpzange KAIRON für Flachsteckhülsen
-
Crimpzange HEKTOR für Kabelschuhe
BAURIX® Crimpzange für Aderendhülsen (Vierkant- oder Sechskantpressung)
In diesem Video erfährst du, wie die Aderendhülsenzange PERSEUS/THESEUS korrekt verwendet wird und wie du die häufigsten Fehler beim Crimpen vermeidest. In dem Video siehst du die Crimpzange PERSEUS mit einer Vierkant-Pressöffnung. Solltest du dich für die Sechskant-Presszange THESEUS entschieden haben, kannst du den Anweisungen im Video analog folgen.
Videoinhalt:
0:08 - Lieferinhalt
1:07 - Pressdruck einstellen
1:54 - Abisolieren und korrekte Hülsengröße wählen
3:24 - Litze nicht verdrehen!
4:01 - Aderendhülse korrekt verpressen (1,5 mm²)
5:22 - Aderendhülse korrekt verpressen (10,00 mm²)
6:20 - Crimpzange entriegeln
BAURIX® Crimpzange für Flachsteckhülsen
In diesem Video erfährst du, wie die Flachsteckhülsen-Zange KAIRON korrekt verwendet wird und wie du die häufigsten Fehler beim Crimpen vermeidest.
Videoinhalt:
0:09 - Lieferinhalt
1:13 - Mitgeliefertes Flachsteckhülsen-Sortiment
2:02 - Pressdruck einstellen
2:24 - Funktionsweise der Zange
2:58 - Crimpzange entriegeln
3:29 - Passende Flachsteckhülse an Ader anbringen
4:36 - Korrekte Ausführung der Pressung
6:47 - Das Endresultat
7:08 - Isolierung anbringen
BAURIX® Crimpzange für Kabelschuhe
In diesem Video erfährst du, wie die Kabelschuh-Zange HEKTOR korrekt verwendet wird und wie du die häufigsten Fehler beim Crimpen vermeidest.
Videoinhalt:
0:08 - Lieferinhalt
1:10 - Mitgeliefertes Kabelschuhe-Sortiment
1:37 - Funktionsweise der Pressbacken
1:55 - Pressdruck einstellen
2:18 - Erklärung des Pressvorganges
2:37 - Crimpzange entriegeln
3:02 - Korrekte Ausführung der Pressung
5:59 - Das Endresultat
Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Bitte beachte die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik immer wenn du dich mit jeglichen Elektroarbeiten beschäftigst.
REGEL 1: Freischalten
Am Haupt- oder Unterverteiler Strom abschalten.
REGEL 2: Gegen Wiedereinschalten absichern
Mittels LS-Schloss oder Draht das Wiedereinschalten der Sicherung blockieren. Bei Schmelzsicherungen diese entnehmen und Kappen leer eindrehen. Hinweis anbringen oder wenn möglich Verteilerkasten abschließen. Auf Baustellen jemanden beauftragen, während der Elektroarbeiten Wache zu halten.
REGEL 3: Spannungsfreiheit feststellen
Keine „Mess-Schraubendreher“ verwenden, sondern mit Polprüfern arbeiten. Jede einzelne Ader gegen alle anderen durchprüfen.
REGEL 4: Erden und Kurzschließen
Grundsätzlich erst ab 1000V notwendig. Nach Abschalten des FI durch Verbindung der Adern Kurzschluss erzeugen. Sollte der Strom wiedereingeschaltet werden, greift die Sicherung sofort. Bei größeren Anlagen anhand geeignetem Erdkabel das zu sichernde Objekt mit Erdschiene oder Erdspieß verbinden.
REGEL 5: Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Unter Spannung stehende benachbarte Aderenden mit Gummimatten, Gummischlauch, Leder, oder ähnlichem Isoliermaterial abdecken. Arbeit mit Handschuhen ist ebenfalls ratsam.
Hier findest du ein aufschlussreiches Video zu den 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik von unserem Partner-Youtuber Mark Molter: https://www.youtube.com/watch?v=LivEAQ-oIMo
Nicht vergessen!
Du willst noch mehr interessantes Wissen erhalten und auf dem neusten Stand bleiben? Melde dich jetzt als Vorteilskunde an und erhalte als Dankeschön für dein Vertrauen direkt einen 10% Rabatt-Gutschein auf deinen nächsten Einkauf!


